Inhaltsbereich
Gemeinde Linsburg
Die Gemeinde Linsburg liegt im Landkreis Nienburg/Weser im Land Niedersachsen und ist verwaltungsmäßig Teil der Samtgemeinde Steimbke. Mit einer Fläche von 23,5 km² ist Linsburg die kleinste Mitgliedsgemeinde neben Rodewald, Steimbke und Stöckse/Wenden.
Erstmals wurde Linsburg im Jahre 1203 unter dem Namen "Linesbuch" in den Büchern des alten Amtes Wölpe erwähnt, weshalb im Jahr 2003 Feierlichkeiten zum 800jährigen Bestehen des Ortes stattgefunden haben. Es wird vermutet, dass der Name "Linsburg" nicht, wie meistens gedacht, von einer Burg herrührt, sondern von der Buche, was wahrscheinlich auf den Grinderwald zurückgeführt werden kann.
Die beiden großen Weltkriege forderten hohe Tribute, wovon auch das Ehrenmal bei der alten Schule zeugt. Vor dem Zweiten Weltkrieg stieg die Einwohnerzahl zwar wieder auf 750 an, wurde jedoch durch die Kriegswirren wieder reduziert. Infolge des großen Flüchtlingszuzuges wuchs die Zahl nach dem Krieg aber bald schon wieder auf 1200 Einwohner und es stellte sich eine rege Bautätigkeit ein.
Mit der ersten Gemeindereform 1966 trat Linsburg der Samtgemeinde "Im Wohlde" mit Sitz in Langendamm bei. 1974, mit der zweiten Reform, schloss sich Linsburg der Samtgemeinde Steimbke an.
© Samtgemeinde Steimbke
Die Lage im ländlichen Raum wird gekennzeichnet durch eine mehrfach vorhandene "Zwischenlage": Linsburg liegt großräumig betrachtet zwischen Hannover und Bremen, regional gesehen zwischen Nienburg und Neustadt a. Rbg., verwaltungsmäßig an der Grenze des Landkreises Nienburg und der Region Hannover sowie geographisch zwischen dem Weser- und dem Leinetal.
Darüber hinaus kann man innerörtlich eine Reihe von "Symmetrien" beobachten, die sich auch in der Zweiteilung des Linsburger Wappens wiederspiegeln: Der Südosten des Gemeindegebietes besteht aus einer großen Waldfläche, dem Grinderwald, die nordwestliche Hälfte umfasst die Ortslage in überwiegend offener Landschaft. Durch die Kreisstraße und den Linsburger Bach wird der Ort selbst geteilt, einerseits in Berg und Grund, andererseits in Insel und Heidloh. Außerdem gab es in früheren Zeiten in Linsburg zwei Jagdschlösser der Welfen, ein altes Schloss in der Grund und ein neues auf dem Pfefferberg.
Den dörflichen Gemeinschaftssinn fördern die Soldaten-Kameradschaft, der Schützenverein, die Feuerwehr, der Spielmannszug und der Heimatverein. Traditionell werden alljährlich Schützen- und Erntefeste veranstaltet. Geprägt wird Linsburg ebenso durch die neu gestaltete Dorfmitte mit einer Seniorenwohnanlage sowie dem neu geschaffenen Dorfladen und dem Dorfgemeinschaftshaus.
Im Dorf sind kleinere gewerbliche Betriebe zur Versorgung Ortsansässiger sowie Sportplätze, eine Turnhalle und ein Kindergarten vorhanden. Neben den üblichen Agrarprodukten wie Getreide, Raps und Rüben wachsen hier auf den Feldern die "Leckeren Linsburger" Kartoffeln sowie der bekannte "Nienburger Spargel". Ebenso wie der "Grünkohl mit Pinkel" werden diese Spezialitäten in den örtlichen Gasthäusern angeboten.
Besuchen Sie uns doch mal Linsburg, dem Ort mit der 800-jährigen Geschichte, und machen Sie ihre eigenen Beobachtungen im Ort und in der schönen ländlichen, waldreichen Umgebung. Linsburg ist bestens zu erreichen, ob mit dem Auto, der S-Bahn oder dem Rad!